Trinationales
Jugendprojekt
Jugend bewegt Region –
Region bewegt Jugend
D-PL-CZ | 2024 – 2027

Youth
steht für die junge Generation, die mit ihrer Energie und Kreativität die Zukunft ihrer Region gestalten möchte.
Vision
betont die zukunftsorientierte Denkweise, mit der neue Ideen entwickelt und langfristige Ziele definiert werden.
Action
steht für die praktische Umsetzung dieser Visionen und den aktiven Beitrag der Jugendlichen zur positiven Veränderung ihrer Gemeinschaft und der Lausitz-Region.

Gestalte die
Zukunft mit!
Future Camp I
3 Tage
Der Startpunkt des Projekts dient dem gegenseitigen Kennenlernen und der Entwicklung erster Ideen. ExpertInnen unterstützen die Jugendlichen dabei, individuelle Ziele zu formulieren und innovative Projektideen zu entwickeln. Exkursionen zu relevanten Orten und Workshops bieten zusätzliche Inspiration.
Future Camp II
7 Tage
Die Jugendlichen setzen ihre Visionen in künstlerischen Workshops (Musik, Fotografie, Film, Theater, Aktionskunst, Design) um. Diese Phase ist der kreative Kern des Projekts, in dem die jungen Menschen ihre Zukunftsvorstellungen aktiv gestalten. Exkursionen und ExpertInnenvorträge bieten zusätzliche thematische Vertiefung.
Future Productions
4 Tage
In Zusammenarbeit mit Studierenden und Auszubildenden reflektieren die Jugendlichen die Ergebnisse der Future Camps und entwickeln sie weiter. Dabei entstehen Leitbilder, digitale Tools und Kommunikationsstrategien, die als Grundlage für das abschließende Future Festival dienen.
Future Festival
4 Tage
Die Abschlussveranstaltung bietet den Jugendlichen die Möglichkeit, ihre Ergebnisse öffentlich zu präsentieren und mit Entscheidungsträgern und der Öffentlichkeit zu diskutieren. Panels, Diskussionen und Konzerte regionaler Künstler sind Teil des Programms.

Ziele des
Projekts

Kontakt

Hillersche Villa gGmbH
Lanterna futuri
Zittauer Str.17
02747 Herrnhut /
OT Großhennersdorf
Tel. +49- 35873 41312
www.lanternafuturi.net
www.yva.rocks

YVA strebt an, die Lausitz als von Strukturwandel betroffene Region aktiv zu gestalten.
Der Fokus liegt dabei auf der Beteiligung von Jugendlichen und Studierenden aus dem Dreiländereck Deutschland–Polen–Tschechien. Über einen Zeitraum von dreieinhalb Jahren arbeiten junge Menschen in
Hoyerswerda (2025)
Weißwasser (2026)
Zittau (2027)
gemeinsam daran, ihre Region für sich zu erschließen.
Verbundpartner des Projekts sind die Hillersche Villa, das Soziokulturelle Zentrum Telux Weißwasser, Internationales Hochschulinstitut (IHI) Zittau – TU Dresden und die Hochschule Zittau/Görlitz. Gemeinsam mit der Kulturfabrik Hoyerswerda wird ein grenzüberschreitender Austausch zwischen engagierten Akteuren aus der Region wie Jugendlichen, Studierenden, WissenschaftlerInnen, KünstlerInnen und PädagogInnen ermöglicht.

